Station 15 - Evangelische Pfarre

Gott ist Licht

Im Jahre 2003 beschloss das damalige Presbyterium eine umfassende Renovierung der Christuskirche, die bereits im Jahre 1963 geweiht worden war.

Die Erneuerung der Fenster stand wegen der Verschönerung des Kirchenraumes und der Verbesserung des Raumklimas an 1. Stelle.

Superintendent Dr. Gerold Lehner beriet die Gemeinde bei der Motivauswahl. Der Großteil der Themen ist dem Neuen Testament entnommen, nur die „Schöpfung“ und ein paar Psalmen stammen aus dem Alten Testament.

Nachdem die Künstlerin Frau Choi Jong Shim die Entwürfe und die Technik vorgestellt hatte, erstellte die Pfarrgemeinde einen Finanzierungsplan. Die Spendenfreudigkeit der Sierninger Bevölkerung erleichterte die Beschaffung der Fenster. Gefertigt wurden sie in der Glaswerkstätte des Stiftes Schlierbach.

Von der Planung bis zur Fertigstellung dauerte der Prozess einige Jahre, doch für den Einbau benötigte man im Jahr 2010 nur eine Woche.


Die Technik:                                                                                                                                                                 

Frau Choi Yong Shim aus Korea berichtet: „Die Kirchenfenster habe ich mit der sogenannten Fusing-Technik hergestellt. Fusing ist ein englischer Begriff und bedeutet in der deutschen Sprache Schmelzen, Verschmelzen. Die Technik stammt aus Amerika. Es wird ein spezielles Glas verwendet. Beim Fusing werden auf eine gläserne Grundplatte entweder Glas als Granulat oder auch Glasscheiben aufgetragen/ aufgelegt. Verschmolzen wird das Ganze in einem Fusing-Ofen bei rund 830 Grad“.

Die Grundidee „Gott ist Licht“ ließ sich sehr gut durch die Fusing-Technik umsetzen. Der Künstlerin war es möglich, für alle gewünschten Farben weiche und sanfte Übergänge zu schaffen.


Für alle Unterstützungen bedankten sich:
Kriemhilde Dworschak (Kuratorin)        Gabi Neubacher (Pfarrerin)        Andreas Meißner (Pfarrer)


Literatur:                                                                                                                                                            
FESTSCHRIFT *EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE* Wir haben neue Kirchenfenster. Danke! Sierning im November 2010.


Kirchenfenster 1

 

  Kirchenfenster 2


Kirchenfenster 3

 

  Kirchenfenster 4


Kirchenfenster 5

   

Kirchenbild 6

Kirchenbild 7


 Kirchenbild 8 


Kirchenbild 9





Das Ledererhaus und das Protestantenpatent 1861

früher: Sierning 186 - heute: Lederergasse 2

Hätte Lederermeister Huber je gedacht, als er in Wien am Entwurf eines Protestantengesetzes   mitarbeitete, dass 100 Jahre später in unmittelbarer Nachbarschaft seines Anwesens die Evangelische Gemeinde Sierning ein Gotteshaus errichten würde?

LedererhausFoto: April 2023


Johann Huber, der 1798 als Sohn eines Lederers in Wallern an der Trattnach Nr. 56 geboren wurde, ließ in Sierning im Jahre 1827 auf sumpfigen Schlossgründen eine Gerberei erbauen. Als Protestant hatte er kein leichtes Leben in der Gemeinde. Der Pfarrer und der Pfleger des Schlosses waren ihm feindlich gesinnt. Huber wurde sogar 2 Wochen im Schlossarrest eingesperrt.                                                                                                                                                                     

Nach der Revolution von 1848 erhofften sich die evangelischen Bürger eine Befreiung von den noch hindernden Vorschriften der Toleranzgesetzgebung Kaiser Josefs II.                                                                                        

Die Sierninger evangelischen Gläubigen beauftragten Johann Huber als ihren Vertreter zum Landtag nach Linz zu fahren. Im August 1849 – von der Superintendenten Konferenz nach Wien entsandt – war er an der Ausarbeitung einer Kirchenverfassung beteiligt, die am 8. April 1861 von Kaiser Franz Josef I. als Protestantenpatent mit 25 Paragraphen erlassen wurde.
(wikipedia: protestanten patent 1861 - https://de.wikipedia.org/wiki/Protestantenpatent   -    https://alex.onb.ac.at  -  RGBl.41/1861).




Protestantenpatent 337Protestantenpatent 338

Protestantenpatent 339


Protestantenpatent 340

Protestantenpatent 341

Protestantenpatent 342

Protestantenpatent 343


Familie:                                                                                                                                                                                                              

Nachdem Wohnhaus und Betriebsgebäude der Gerberei fertig waren, heiratete Johann Huber im Jahre 1830 Magdalena Klambauer, eine Braumeisterstochter aus Gallneukirchen. Trauzeuge des Bräutigams war der ältere Bruder Lorenz, der zu jener Zeit bereits den elterlichen Betrieb in Wallern Nr. 56 führte.


FotosammlungFotosammlung: Gerhard Molterer

Zwei Töchter - Magdalena (*1834) und Anna (*1846) - zog das Paar groß. 

Johann (+ 1874) und Magdalena (+ 1870) Huber wurden auf dem evangelischen Friedhof in Neukematen begraben.                                                                                                                                                        

Nach dem Tod ihres Vaters heiratete Anna Huber den bereits in der Gerberei tätigen Betriebsführer Karl Baumbach. Anna und Karl waren ab Dezember 1874 die neuen Besitzer. Das Glück des Paares war von kurzer Dauer, denn am 23. Jänner 1876 brach in einem der Gebäude ein Brand aus.  

Bald darauf wurde das Anwesen an die Welser Lederfabrik Adler verkauft. Karl Fritsch aus Kottes im Waldviertel wurde neuer Werkführer, später sein Sohn Johann.


Vorfahren:

Johann Hubers Vater Christoph wurde am 7. Juli 1741 in Lendorf in Kärnten in der Pfarre St. Peter im Holz geboren. Großvater Christian war im kärntnerischen Lendorf Bauer auf dem Burggut.                                         

In einem Artikel über die „Geschichte der Evangelischen in Kärnten“ wird geschrieben: „Sächsische Bergarbeiter brachten verstärkt das Luthertum nach Kärnten.  ……. 1734 erfolgte eine 1. Zwangsaussiedlung in den Osten der Monarchie. Der letzte Höhepunkt der Aussiedlung war 1754/ 55“.

Die Frage, warum Johann Hubers Vater nach Wallern auswanderte, die ist noch ungeklärt. Aber seine Hochzeit am 16.02.1773 mit der Wirtstochter Magdalena Geyrmair in der Toleranzgemeinde Wallern ist dokumentiert.